Das Schrifttum bezeichnet die Gesamtheit aller veröffentlichten Schriften innerhalb eines bestimmten Fachgebiets oder zu einer spezifischen Thematik. Es umfasst eine Vielzahl von Dokumenten, darunter literarische Werke, wissenschaftliche Texte und informative Schriften. Die Zielsetzung des Schrifttums ist es, Wissen zu vermitteln und den Austausch innerhalb der Sprachgemeinschaft zu fördern. Historisch betrachtet entwickelte sich das Schrifttum mit der Erfindung des Buchdrucks und der Nutzung von Metallettern, die von Schriftgießern erstellt wurden. Schriftsetzer verwendeten Metallbuchstaben, um Texte zu setzen und Schriftdokumente zu gestalten, die dann einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Das Schrifttum ist somit nicht nur ein zentraler Bestandteil der Literatur, sondern auch ein bedeutendes Medium zur Dokumentation und Verbreitung von Wissen, wobei das grammatikalische Geschlecht der Begriffe im Deutschen ebenfalls eine Rolle in der Schreibtradition spielt.
Geschichtliche Entwicklung des Schrifttums
Die Herkunft des Schrifttums ist tief in der Geschichte der Schrift verwurzelt, die als revolutionärer Übergang von der mündlichen Tradition zu schriftlichen Überlieferungen gilt. Bereits in der Vorgeschichte entstanden erste Bildsprachen, die auf Felswänden dokumentiert wurden. Der militärische Einsatz von Schrift war in antiken Zivilisationen wie Ugarit von größter Bedeutung. Die Entwicklung des phönizischen Alphabets im 1. Jahrtausend vor Christus führte zu den unterschiedlichsten regionalen Schriftarten, die sich dann in Regionen der Welt wie Europa bemerkbar machten. Im 19. Jahrhundert beeinflussten kognitive Technologien und die Erfindung der Schrift die Literatur und das Verständnis von Schrifttum nachhaltig. Heute umfasst das Schrifttum auch die neugriechische Schrift und europäische Alphabete, die durch ihre Vielfältigkeit und Anpassungsfähigkeit zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Sprachgemeinschaften geworden sind.
Schrifttum in der deutschen Literatur
Im Verlauf der Geschichte hat das deutschsprachige Schrifttum eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der deutschen Sprache und Literatur gespielt. Besonders prägend war die Karolingerzeit, in der die Schrifterfindung und die Schriftentwicklung einen entscheidenden Anfangstakt setzten. Die Wiedereinführung des Buchdrucks revolutionierte das Schrifttum und förderte die Verbreitung von Ideen im geistigen Raum. Schriftgießer und Schriftsetzer trugen maßgeblich zur Qualität und Vielfalt der Publikationen bei, darunter bedeutende Werke von Autoren wie Hugo von Hofmannsthal. Bibliografische Buchreihen, wie die Neue Rundschau der Universität München und die Bremer Presse, dokumentieren die Entwicklung und den Erstdruck dieser literarischen Schätze. Diese Gemeinschaft von Schriftstellern und Verlegern hat das Schrifttum nachhaltig geprägt und bleibt bis heute ein zentraler Bestandteil der deutschen Literaturlandschaft.
Anwendungen und Relevanz des Schrifttums
Schrifttum spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Schriftkultur, besonders während der Karolingerzeit, als kulturelle Veränderungen durch neue Schriftformen und den Buchdruck vorangetrieben wurden. Historische Texte sind nicht nur Zeugnisse ihrer Zeit, sondern auch Grundlage für wissenschaftliche Literatur und Bibliographien, die das Wissen über Deutsche Kunst und Hochkultur bewahren. Zudem umfasst das Schrifttum auch Unterhaltungsliteratur, die historische und moderne Lautsprache, Rhythmus sowie Unterhaltungspoesie vereint. Die Bedeutung der Schriftentwicklung zeigt sich in der Erfindung von Metallettern, die Schriftgießer und Schriftsetzer benötigten, um Bücher massenhaft zu produzieren. Kombiniert dienen diese kulturellen Zeugnisse als Gedächtnis einer Gesellschaft, die durch das Schrifttum geprägt wurde und deren Einfluss bis heute spürbar ist.