„Vivat Vivat“ ist ein lateinisches Ausdruck, der übersetzt „Es lebe, es lebe“ bedeutet. Der Ausdruck wird oft als eine Akklamation verwendet, um eine Person oder eine Sache zu preisen oder zu feiern. Der Gebrauch von „Vivat Vivat“ geht auf das Mittelalter zurück und war eine häufige Form der Akklamation bei königlichen Zeremonien.
Geschichtlicher Hintergrund
Die Verwendung von „Vivat Vivat“ geht auf das Mittelalter zurück, als es eine häufige Form der Akklamation bei königlichen Zeremonien war. Während der Krönungszeremonie des englischen Monarchen wurde „Vivat Rex“ gerufen, um den König zu feiern. Der Ruf wurde später in die Hymne „I Was Glad“ eingebaut. Die Akklamation „Vivat Vivat“ wurde auch bei anderen Zeremonien wie Hochzeiten und Begräbnissen verwendet.
Kulturelle und Politische Relevanz
„Vivat Vivat“ hat eine kulturelle und politische Bedeutung und wird oft bei feierlichen Anlässen verwendet, um eine Person oder eine Sache zu preisen oder zu feiern. Der Ausdruck hat auch eine historische Bedeutung, da er seit dem Mittelalter verwendet wird. „Vivat Vivat“ ist ein Ausdruck, der in vielen Ländern und Kulturen bekannt ist und oft bei königlichen oder offiziellen Zeremonien verwendet wird.
Geschichtlicher Hintergrund
Ursprung und Bedeutung
„Vivat, vivat, vivat!“ ist ein lateinischer Ausdruck, der übersetzt „Es lebe, es lebe, es lebe!“ bedeutet. Der Ausdruck wurde erstmals im 16. Jahrhundert in England verwendet und hat seitdem eine lange Tradition in der Britischen Monarchie und bei britischen Feierlichkeiten.
Der Ursprung des Ausdrucks geht auf die lateinischen Gebete zurück, die bei der Krönung von Königen und Königinnen in Westminster Abbey gesprochen wurden. Die Schüler der Westminster School waren für die Organisation der Krönungsfeierlichkeiten verantwortlich und verwendeten den Ausdruck „Vivat“ als Ruf bei der Prozession durch London.
Verwendung in der Britischen Monarchie
„Vivat“ wird oft bei britischen Feierlichkeiten wie der Krönung von Königen und Königinnen sowie bei anderen offiziellen Anlässen verwendet. Der Ausdruck wird oft von Menschenmengen gerufen, um ihre Unterstützung und Begeisterung für die Monarchie auszudrücken.
Während der Krönungszeremonie wird der Ausdruck „Vivat Regina“ („Es lebe die Königin“) oder „Vivat Rex“ („Es lebe der König“) gerufen, um den neuen Monarchen zu ehren. Der Ausdruck wird auch bei anderen offiziellen Anlässen wie Parlamentsöffnungen und Militärparaden verwendet.
In der heutigen Zeit wird der Ausdruck „Vivat“ oft als Teil von Toasts und Reden bei britischen Feierlichkeiten verwendet, um die Bedeutung und Tradition der Britischen Monarchie zu ehren.
Kulturelle und Politische Relevanz
In Musik und Festlichkeiten
„Vivat Vivat“ ist ein Ausdruck des Jubels und der Freude, der seit Jahrhunderten in Musik und Festlichkeiten Verwendung findet. Insbesondere im Rahmen von Krönungszeremonien wurde der Ruf „Vivat!“ oft von den Zuschauern und Teilnehmern der Prozessionen gerufen. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die Krönung von Königin Elizabeth II. im Jahr 1953, bei der der Chor „I Was Glad“ von Hubert Parry aufgeführt wurde. Das Werk endet mit den Worten „Vivat Regina!“ (Es lebe die Königin!).
Historische Ereignisse
Auch in der Geschichte gibt es zahlreiche Beispiele für die Verwendung des Rufes „Vivat!“. Bei der Krönung von Mary, Queen of Scots im Jahr 1543 wurde der Ruf von den Zuschauern gerufen, um ihre Unterstützung für die neue Königin auszudrücken. Allerdings war Marys Herrschaft von zahlreichen Skandalen geprägt, darunter die Morde an ihrem Ehemann Darnley und ihrem Sekretär Rizzio sowie ihre Affäre mit Bothwell. Diese Ereignisse führten schließlich zu ihrer Absetzung und Hinrichtung im Jahr 1587.
In der politischen Kultur Deutschlands hat der Ruf „Vivat!“ eine eher symbolische Bedeutung. Er wird oft bei politischen Veranstaltungen gerufen, um Unterstützung für eine bestimmte Partei oder Ideologie auszudrücken. Allerdings ist der Ruf in der heutigen Zeit eher selten zu hören.
External Links
- Vivat – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Beispiele – DWDS
- Die politische Kultur | SpringerLink
- Kulturelle und politische Bildung | Kulturelle Bildung | bpb.de
- Politische und kulturelle Bildung | Kulturelle Bildung | bpb.de
- PDF Politische Kultur: Zum Verständnis eines theoretischen Konzepts – Springer
