Der Begriff „indiskutabel“ wird in der deutschen Sprache verwendet, um Situationen zu kennzeichnen, die nicht zur Debatte stehen oder nicht debattiert werden sollten, da sie eindeutig oder unwiderlegbar sind. Er stammt aus dem Lateinischen und hat Synonyme wie „ausgeschlossen“ oder „unmöglich“. Das Wort wird häufig in formellen oder akademischen Zusammenhängen verwendet, um eine bestimmte Haltung oder ein Argument zu betonen.
Das Wort „indiskutabel“ wird auch im englischen Sprachgebrauch verwendet, um eine Position oder ein Argument zu beschreiben, die nicht diskutiert werden kann oder nicht diskutiert werden sollte. Es wird oft in akademischen oder formellen Kontexten verwendet, um eine unbestreitbare Tatsache oder eine offensichtliche Position zu unterstreichen. Das Adjektiv ist jedoch nicht so häufig in der englischen Sprache wie in der deutschen Sprache.
Definition und Etymologie
Bedeutung im Deutschen
Das Adjektiv „indiskutabel“ bedeutet im Deutschen „nicht diskutabel“ oder „nicht zu diskutieren“. Es wird verwendet, um auszudrücken, dass eine Sache oder eine Forderung unannehmbar oder nicht verhandelbar ist.
Sprachliche Herkunft
Das Adjektiv „indiskutabel“ ist eine Zusammensetzung aus der verneinenden Vorsilbe „in-“ und dem Adjektiv „diskutabel“. „Diskutabel“ wiederum stammt aus dem Lateinischen „disputabilis“ und bedeutet „streitbar“ oder „diskussionswürdig“. Die Herkunft des Wortes „diskutabel“ lässt sich bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen.
Die sprachliche Herkunft von „indiskutabel“ ist somit klar auf das Lateinische zurückzuführen. In anderen Sprachen wie Englisch und Französisch gibt es ähnliche Wörter mit ähnlicher Bedeutung. Im Englischen wird „indiskutabel“ oft mit „indisputable“ übersetzt, was „unbestreitbar“ bedeutet. In Französisch wird „indiskutabel“ oft mit „indiscutable“ übersetzt, was ebenfalls „unbestreitbar“ bedeutet.
In der deutschen Sprache wird „indiskutabel“ häufig im politischen Kontext verwendet, um eine Forderung oder einen Vorschlag als unannehmbar oder nicht verhandelbar zu bezeichnen.
Grammatikalische Eigenschaften
Deklination
Das Adjektiv „indiskutabel“ gehört zur starken Deklination und wird wie folgt dekliniert:
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | indiskutabel | indiskutabel |
Genitiv | indiskutablen | indiskutabler |
Dativ | indiskutablen | indiskutablen |
Akkusativ | indiskutablen | indiskutable |
Numerus und Genus
Das Adjektiv „indiskutabel“ wird im Singular und Plural verwendet und hat kein Genus.
Steigerungsformen
Das Adjektiv „indiskutabel“ wird gesteigert wie folgt:
- Positiv: indiskutabel
- Komparativ: indiskutabler
- Superlativ: am indiskutabelsten
Das Adjektiv „indiskutabel“ wird nur prädikativ verwendet.
