EBD Abkürzung: Was bedeutet diese Abkürzung?

Empfohlen

Mia Schulze
Mia Schulze
Mia Schulze ist Reporterin für Umwelt und Nachhaltigkeit und berichtet über die ökologischen Herausforderungen und Initiativen in der Region.

In wissenschaftlichen Arbeiten ist die Verwendung der Abkürzung „ebd.“ sehr gängig und wird häufig dazu genutzt, die Quellenangaben zu vereinfachen. Diese Abkürzung steht für „ebenda“ und findet Anwendung, wenn eine Quelle mehrmals hintereinander zitiert wird. Anstatt den vollständigen Quellennachweis erneut zu wiederholen, kann der Autor einfach „ebd.“ verwenden, um auf die zuvor genannte Quelle zu verweisen. Dies spart Zeit und verbessert den Lesefluss.

Die Verwendung von „ebd.“ ist in verschiedenen Zitierstilen üblich, einschließlich APA, MLA und Harvard. In einigen Fällen wird auch die Abkürzung „ibid.“ verwendet, die aus dem lateinischen Wort „ibidem“ stammt und „ebenda“ bedeutet. Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von „ebd.“ oder „ibid.“ bestimmten Regeln folgt und in einigen Fällen nicht angemessen ist.

In diesem Artikel werden wir uns eingehender mit der Abkürzung „ebd.“ befassen, ihre Verwendung in verschiedenen Zitierstilen untersuchen und Anwendungsbeispiele und Richtlinien diskutieren. Wir werden auch darauf eingehen, wann die Verwendung von „ebd.“ oder „ibid.“ nicht angemessen ist und welche Alternativen es gibt.

Grundlagen und Definitionen

Bedeutung von Ebd. (Ebenda) und Ibid. (Ibidem)

Ebd. ist eine Abkürzung für das Wort „Ebenda“. Es wird in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet, um auf eine zuvor erwähnte Quelle zu verweisen, die sich am selben Ort befindet. Ebd. wird in der Regel verwendet, um den Lesefluss zu erleichtern und zu vermeiden, dass der Autor denselben Quellennachweis wiederholen muss.

Ibid. ist eine Abkürzung für das lateinische Wort „Ibidem“. Es wird in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet, um auf eine zuvor erwähnte Quelle zu verweisen, die sich am selben Ort befindet. Ibid. wird in der Regel verwendet, um den Lesefluss zu erleichtern und zu vermeiden, dass der Autor denselben Quellennachweis wiederholen muss. Im Gegensatz zu ebd. kann ibid. jedoch auch verwendet werden, um auf eine andere Seite in derselben Quelle zu verweisen.

Abkürzungen im wissenschaftlichen Kontext

In wissenschaftlichen Arbeiten werden Abkürzungen häufig verwendet, um den Lesefluss zu erleichtern und Platz auf der Seite zu sparen. Es ist jedoch wichtig, dass Abkürzungen einheitlich verwendet werden und dass der Leser die Bedeutung der Abkürzungen versteht.

Ebd. und ibid. sind zwei der häufigsten Abkürzungen, die in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden. Andere häufig verwendete Abkürzungen sind z.B. vgl. (vergleiche), z.B. (zum Beispiel), usw. (und so weiter) und ca. (circa).

Es ist wichtig zu beachten, dass einige Abkürzungen in verschiedenen Zitierstilen unterschiedliche Bedeutungen haben können. Beispielsweise wird die Abkürzung ebd. in den APA-Richtlinien nicht verwendet. Es ist daher wichtig, den Zitierstil zu kennen, der in der jeweiligen Arbeit verwendet wird, um sicherzustellen, dass die Abkürzungen korrekt verwendet werden.

Anwendungsbeispiele und Richtlinien

Verwendung von ‚Ebd.‘ in Fußnoten und Literaturverzeichnissen

Die Abkürzung ‚Ebd.‘ wird in Fußnoten und Literaturverzeichnissen verwendet, um auf eine bereits zuvor zitierte Quelle zu verweisen. Dabei steht ‚Ebd.‘ für ‚ebenda‘, was so viel bedeutet wie ‚an derselben Stelle‘. Wenn also im Text direkt vorher auf eine bestimmte Quelle verwiesen wurde, kann diese im Anschluss mit ‚Ebd.‘ abgekürzt werden.

In Fußnoten wird die Abkürzung direkt hinter dem Nachnamen des Autors oder der Autorin platziert. Im Literaturverzeichnis hingegen wird die Abkürzung hinter dem Titel des Werkes notiert.

Unterschiede in Zitierweisen: APA, Harvard, Deutsche Zitierweise

Je nach Zitierstil gibt es Unterschiede in der Verwendung von ‚Ebd.‘. Während die Deutsche Zitierweise und die Harvard-Zitierweise die Abkürzung verwendet, wird sie im APA-Zitierstil nicht genutzt.

In der Deutschen Zitierweise wird ‚Ebd.‘ in Fußnoten und im Literaturverzeichnis verwendet. In der Harvard-Zitierweise hingegen wird ‚Ebd.‘ nur in Fußnoten genutzt. Im Literaturverzeichnis wird die Quelle vollständig aufgeführt.

Tipps für korrektes Zitieren und Vermeidung von Plagiaten

Um korrekt zu zitieren und Plagiate zu vermeiden, sollten folgende Tipps beachtet werden:

  • Verwenden Sie die richtige Zitierweise für Ihre Arbeit.
  • Zitieren Sie alle Quellen, auf die Sie sich beziehen.
  • Vermeiden Sie es, wörtliche Zitate ohne Kennzeichnung zu übernehmen.
  • Paraphrasieren Sie Texte immer in eigenen Worten und geben Sie die Quelle an.
  • Nutzen Sie Plagiatsprüfungs-Tools, um sicherzustellen, dass Ihre Arbeit frei von Plagiaten ist.

Durch die Beachtung dieser Tipps kann das Zitieren korrekt durchgeführt und Plagiate vermieden werden.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten