Die Telefonvorwahl für Tübingen, einer charmanten Universitätsstadt im Bundesland Baden-Württemberg, spielt eine zentrale Rolle in der Kommunikation innerhalb und außerhalb der Stadt. Die Vorwahl 07071 gilt als die offizielle Rufnummernkennzeichnung für alle Festnetzanschlüsse in Tübingen. Einwohner, die einen Telefondienst in der Gemeinde nutzen, sollten sich dieser Vorwahl bewusst sein, um sicherzustellen, dass ihre Anrufe korrekt verbunden werden.
Mit seiner hohen Bevölkerungsdichte und einer Vielzahl von Bildungseinrichtungen zieht Tübingen nicht nur Studierende, sondern auch zahlreiche Touristen und Fachkräfte an. Diese interessante Mischung der Bevölkerung sorgt dafür, dass die Vorwahl 07071 auch international bekannt ist, insbesondere bei Anrufen aus dem Ausland. Wer aus einem anderen Land Anrufe nach Tübingen tätigen möchte, muss die Vorwahl 07071 vorfälschen, um Zugang zu den örtlichen Rufnummern zu erhalten.
Tübingen ist mehr als nur eine Stadt mit einer Vorwahl; es ist ein Zentrum des Wissens und der Innovation. Die Postleitzahl von Tübingen, die sich im Bereich 72070 bis 72076 bewegt, ist ein weiterer wichtiger Aspekt für die Identifizierung von Standorten innerhalb der Stadt. Die Vorwahl 07071 und die Postleitzahlen sind Teil eines umfassenden Systems, das die Kommunikation sowohl für Anwohner als auch für Besucher erleichtert.
Die Telefonvorwahl ist nicht nur für private Gespräche relevant, sondern auch für geschäftliche Anrufe und Anfragen an lokale Behörden. Egal ob es sich um einen Anruf an eine Universität, eine Arztpraxis oder ein Geschäft handelt, die Vorwahl Tübingen begleitet jeden Kontakt. Damit wird sichergestellt, dass die Kommunikation innerhalb der Stadt, zu den umliegenden Gemeinden und in die weite Welt hinein problemlos funktioniert. Die Tatsache, dass Tübingen ein aktives Zentrum für Forschung und Lehre ist, unterstreicht die Bedeutung der Telefonvorwahl 07071 – eine Vorwahl, die weit über lokale Grenzen hinaus Bedeutung hat.
Geografische Lage von Tübingen
Tübingen, eine charmante Universitätsstadt in Baden-Württemberg, liegt malerisch am Neckar und ist Teil des Landkreises Tübingen. Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von circa 88 Quadratkilometern und bietet mit einer Bevölkerungsdichte von rund 3.300 Einwohnern pro Quadratkilometer ein lebendiges Stadtbild. Als eines der Oberzentren in der Region Neckar-Alb spielt Tübingen eine wichtige Rolle als kulturelles und wirtschaftliches Zentrum inmitten des Verdichtungsraums Stuttgart, der sich über mehrere angrenzende Städte erstreckt, darunter Reutlingen und Rottenburg am Neckar.
Die geografische Lage ist strategisch günstig, da Tübingen in unmittelbarer Nähe zu bedeutenden Mittelzentren wie Albstadt, Balingen, Hechingen und Metzingen liegt. Diese Umgebung fördert nicht nur die wirtschaftliche Zusammenarbeit, sondern auch den Austausch von Bildungsressourcen zwischen den verschiedenen Städten. Darüber hinaus profitiert die Stadt von einer hervorragenden Verkehrsanbindung und ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Die angrenzenden Regionen sind bekannt für ihre landschaftliche Schönheit und tragen zur hohen Lebensqualität bei, die Tübingen seinen Einwohnern bietet. Mit Postleitzahlen, die in der gesamten Region variieren, bietet Tübingen eine Vielzahl von Wohnmöglichkeiten in einer Umgebung, die sowohl naturnahe Erholung als auch städtische Annehmlichkeiten vereint.
Abseits der typischen Klischees der Universitätsstädte zeichnet sich Tübingen durch seine kompakte Größe und seine gut erhaltene Altstadt aus, deren historische Bauten den Charme der Stadt unterstreichen. Die lebendige Kulturszene und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten ziehen nicht nur Studierende, sondern auch Familien und Berufstätige an, die in dieser aufstrebenden Stadt leben möchten. Aus der Kombination von historischer Tiefe und modernen Entwicklungen entsteht eine dynamische Gemeinschaft, die sowohl Einheimische als auch Zugezogene willkommen heißt.
Bevölkerungsdaten der Universitätsstadt
In der Universitätsstadt Tübingen leben derzeit etwa 89.000 Einwohner. Die Bevölkerung setzt sich aus einer Vielzahl von Personen zusammen, die sowohl Haupt- als auch Nebenwohnsitze in dieser attraktiven Stadt haben. Als bedeutende Bildungs- und Forschungsstätte zieht Tübingen nicht nur deutsche Staatsangehörige an, sondern auch viele ausländische Staatsangehörige, die hier studieren oder arbeiten. Die Stadt liegt malerisch am Neckar, inmitten des Nordschwarzwalds und der Schwäbischen Alb, und ist somit ein geographischer Mittelpunkt in Baden-Württemberg.
Die Bevölkerungsdichte in Tübingen ist angesichts der hohen Anzahl an Studierenden und deren Familien relativ hoch, was die urbane Atmosphäre der Stadt prägt. Mit einem Durchschnittsalter von 38 Jahren weist die Stadt eine besondere Geschlechterverteilung auf; Frauen und Männer sind nahezu gleichmäßig vertreten. Ein Blick auf die Familienstruktur zeigt, dass viele Haushalte mit Kindern in Tübingen leben, was auch zur lebendigen Kultur und Gemeinschaft beiträgt.
Tübingen ist zudem durch einen Regionalschlüssel und einen Gemeindeschlüssel eindeutig zugeordnet, was für die statistische Erfassung relevant ist. Auf einer Fläche von rund 108 Quadratkilometern bietet die Stadt ausreichend Raum für verschiedenste Aktivitäten, von akademischen Veranstaltungen bis hin zu Freizeitmöglichkeiten in der umgebenden Natur.
Mit der Wahl zur Universitätsstadt hebt sich Tübingen deutlich von anderen Städten in der Umgebung ab. Das Stadtbild wird durch eine Mischung aus historischen Gebäuden und modernen Architektur prägend geformt. Die hohe Anzahl an Studierenden hat nicht nur Auswirkungen auf die Bevölkerungsstruktur, sondern beeinflusst auch die Entwicklung der Dienstleistungen und Infrastruktur. Wer an einem Ort mit einer vielfältigen Bevölkerung und zahlreichen Bildungsangeboten interessiert ist, findet in Tübingen eine ideale Lebensumgebung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bevölkerungsdaten der Universitätsstadt Tübingen eine bunte Mischung aus Alt und Jung, aus verschiedenen Nationen und kulturellen Hintergründen darstellen. Hier treffen Tradition und Moderne aufeinander und schaffen ein einzigartiges Lebensgefühl.
Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Informationen zur Universitätsstadt Tübingen:
- Einwohnerzahl: ca. 89.000
- Bevölkerungszusammensetzung: Haupt- und Nebenwohnsitze, deutsche und ausländische Staatsangehörige
- Geografie: Am Neckar, zwischen Nordschwarzwald und Schwäbischer Alb, in Baden-Württemberg
- Bevölkerungsdichte: Relativ hoch aufgrund der vielen Studierenden und Familien
- Durchschnittsalter: 38 Jahre
- Geschlechterverteilung: Nahezu gleichmäßig zwischen Frauen und Männern
- Familienstruktur: Hohe Anzahl an Haushalten mit Kindern
- Regionalschlüssel / Gemeindeschlüssel: Eindeutige Zuordnung für statistische Erfassung
- Fläche: Rund 108 Quadratkilometer
- Besonderheiten: Mischung aus historischen Gebäuden und moderner Architektur, hohe Anzahl an Studierenden
- Kultur: Lebendige Kultur und Gemeinschaft, Vielzahl an Bildungsangeboten
Anrufe aus Tübingen und Vorwahlen
Wenn es um Anrufe aus Tübingen geht, ist die Vorwahl 07071 die wichtigste Nummer, die Sie kennen müssen. Diese Vorwahl gilt für die Stadt Tübingen und umliegende Gemeinden wie Hohenentringen und Kusterdingen im Bundesland Baden-Württemberg. Die Universitätsstadt Tübingen hat eine hohe Bevölkerungsdichte, die durch die zahlreichen Studenten und Einwohner geprägt ist, was sich auch in der Vielzahl der Telefonnummern im Festnetz und im Ortsnetz widerspiegelt.
Um einen Arzttermin oder einen Rechtsanwalt in Tübingen zu vereinbaren, ist es wichtig, die korrekte Vorwahl zu verwenden. In der regionalen Branchen-Suche kann man gezielt nach Fachleuten suchen, die Dienstleistungen in dieser lebendigen Stadt anbieten. Die Fläche von Tübingen, die mit mehreren Stadtteilen und einem großen Einzugsgebiet aufwartet, liefert eine Vielzahl an Optionen, abhängig von den individuellen Bedürfnissen.
Ein Anruf aus Tübingen ins Festnetz erfolgt unkompliziert über die Vorwahl 07071. Bei Anrufen von außerhalb Tübingens müssen die Anrufer diese Vorwahl ebenfalls angeben, um sicherzustellen, dass der Anruf die richtige Verbindung erreicht. Vor allem die Universitätsstadt ist bekannt für ihre hohe Lebensqualität und vielfältige Angebote, was nicht nur die Bewohner, sondern auch Touristen anzieht.
Das Telefonbuch bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, um private und geschäftliche Kontakte in Tübingen zu finden. Auch für internationale Anrufe ist es entscheidend, die Vorwahl korrekt anzugeben, um Missverständnisse zu vermeiden. In einer Region, die für ihre Forschungseinrichtungen und Bildungseinrichtungen bekannt ist, kommt es häufig vor, dass Anrufer sowohl lokale als auch externe Kontakte haben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vorwahl 07071 nicht nur für die Stadt Tübingen selbst, sondern auch für die umliegenden Gemeinden von Bedeutung ist. Die richtige Nutzung dieser Vorwahl ist entscheidend für erfolgreiche Telefonkontakte in der Region und für die Vernetzung innerhalb der verschiedenen Branchen, die Tübingen bietet.
