Korreferent: Was steckt hinter diesem akademischen Begriff?

Empfohlen

Lena Fischer
Lena Fischer
Lena Fischer ist unsere Kulturjournalistin und widmet sich mit Begeisterung den kulturellen Ereignissen und dem künstlerischen Leben im Siegerland.

Im akademischen Kontext bezeichnet der Begriff Korreferent eine Person, die als Zweitgutachter für eine wissenschaftliche Arbeit fungiert. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Arbeit zu evaluieren und sicherzustellen, dass sie den notwendigen akademischen Standards entspricht. Oft wird der Korreferent auch als Zweitkorrektor bezeichnet.

Die Aussprache des Wortes Korreferent ist [koːrɛfəˈʁɛnt]. Es ist ein Substantiv, das aus dem Verb korreferieren abgeleitet wurde. Der Begriff ist in der deutschen Sprache weit verbreitet und wird in verschiedenen akademischen Kontexten verwendet.

Die Rolle des Korreferenten im akademischen Kontext

Bedeutung im Begutachtungsprozess

Der Korreferent spielt eine wichtige Rolle im Begutachtungsprozess von wissenschaftlichen Arbeiten wie Dissertationen. Zusammen mit dem Gutachter prüft er die Arbeit des Doktoranden auf ihre wissenschaftliche Qualität und gibt eine Einschätzung ab. Dabei kann der Korreferent auch den Gutachter ergänzen oder widersprechen.

Das Korreferat ist somit ein zentraler Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit und trägt zur Qualitätssicherung bei. Es ist wichtig, dass der Korreferent eine unabhängige und fachlich kompetente Person ist, um eine faire und objektive Begutachtung zu gewährleisten.

Verantwortlichkeiten und Auswahlkriterien

Die Verantwortlichkeiten des Korreferenten sind ähnlich wie die des Gutachters. Er muss die Arbeit des Doktoranden sorgfältig prüfen und bewerten. Dabei sollte er seine fachliche Expertise einbringen und dem Doktoranden hilfreiche Rückmeldungen geben.

Die Auswahl des Korreferenten erfolgt meist durch den Doktoranden in Absprache mit dem Gutachter. Dabei sollten fachliche Kompetenz und Unabhängigkeit im Vordergrund stehen. Der Korreferent sollte über ausreichend Erfahrung und Kenntnisse auf dem Gebiet der Arbeit verfügen.

In einigen Fällen kann es auch einen zweiten Gutachter oder Prüfer geben, der die Arbeit begutachtet. Dies hängt von den Vorgaben der jeweiligen Universität ab.

Insgesamt ist der Korreferent ein wichtiger Bestandteil des Begutachtungsprozesses von wissenschaftlichen Arbeiten. Seine fachliche Kompetenz und Unabhängigkeit sind dabei von großer Bedeutung.

Sprachliche Aspekte des Begriffs

Grammatikalische Einordnung

Korreferent ist ein Substantiv der deutschen Sprache und gehört zur Wortart Maskulinum. Es wird im Singular und Plural gleich geschrieben und ist somit eine sogenannte Nullform. Die korrekte Pluralform des Wortes ist demnach die Korreferenten.

Aussprache und Schreibweise

Die korrekte Aussprache des Wortes Korreferent erfolgt in der Hochsprache mit Betonung auf der zweiten Silbe: [koʁefeˈʁɛnt]. Die Schreibweise des Wortes ist gemäß den Rechtschreibregeln eindeutig und wird ohne Bindestrich geschrieben.

Übersetzungen und Wörterbuchressourcen

Für den Begriff Korreferent gibt es im Englischen verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten wie „second examiner“ oder „referee“. Es gibt zahlreiche Online-Wörterbücher, die den Begriff Korreferent erklären, wie beispielsweise das Duden Online-Wörterbuch 1 oder das Wörterbuch der TU Chemnitz 2.

Footnotes

  1. https://www.duden.de/rechtschreibung/Korreferent

  2. https://dict.tu-chemnitz.de/deutsch-englisch/Korreferent.html

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten